Archiv für 2011

Im Erdgeschoss schließen sich die Wände

So langsam kommen wir auch im Erdgeschoss weiter vorran. Ich habe fast alle Leitungen verlegt (lediglich in der Küche fehlen noch die Stromleitungen bzw. Schalter und Steckdosen) und Schwiegervater kann jetzt die Wände mit Spanplatten beplanken. Das Gäste WC und der Abstellraum sind schon komplett geschlossen. Im Wohn- und Esszimmer sind die meisten Wände auch schon mit Spanplatten beplankt. Ich bin mal gespannt, wie gut man „später“ wieder an die Leitungen, die sich ja jetzt hinter den Spanplatten befinden, heran kommt, wenn die Rigipsplatten auf die Spanplatten aufgebracht worden sind.

Strom, Strömer, am Strömensten

Nein, ich habe keinen Kamillentee geraucht. Ich nehme auch sonst keine Drogen. 🙂 Ich freue mich nur darüber, dass wir nun endlich die Stromzuführung von der EBV samt passender Mehrspartenzuführung erhalten haben. Hurra! *freu An manchen Tagen klappt auch mal was – einfach so! Ja, auch das kann passieren. Ich will ja hier nicht immer nur herum schimpfen. Heute war also ein guter Tag. Und es kam noch besser: Nachdem die Stromzuleitung verlegt worden ist, wurde auch direkt der Wasseranschluss hergestellt. Jetzt fehlt nur noch der Telefonanschluss. Mal sehen, ob die Telekom es auf die Reihe bekommt, Morgen oder am Mittwoch auch noch das Telefonkabel bis ins Haus zu verlegen. Wir sind mal gespannt.

Die Mehrspartenzuführung passt jetzt und draußen im Graben liegen jetzt zwei Schutzrohre, durch die dann das Wasserrohr und die Stromleitung geschützt bis ins Haus gelangen.

Mehrspartenzuführung von Außen mit angeschlossenen Schutzrohren

die Zuleitungen im Schacht

Wenn die Telekom dann Ihre Leitung verlegt hat, kann das Tiefbauunternehmen auch wieder den Schacht von unserem Haus ‚rüber auf die andere Straßenseite schließen.

Hurra, die Klinkerjungs sind da

Endlich bekommt unser kleines Häuschen auch ein Kleidchen an. Die Klinker-Kolonne von ProHaus ist heute Vormittag bei uns auf der Baustelle eingetroffen und hat mit der Verblendung der Mauern begonnen. Als erstes wurde einmal komplett um das Haus eine Reihe Foamglassteine gesetzt, auf dem dann die Klinker aufgemauert werden. Dieser soll die Kältebrücke zum Keller (wenn man Ihn als Wohnraum nutzen möchte) vermeiden.

die erste Wand wird verklinkert

Wenn das Wetter uns keinen Strich durch die Rechnung macht, sollte Mitte nächste Woche das ganze Haus verklinkert sein. Na dann gilt es mal wieder Daumen drücken.

Die Garage wächst weiter

Heute ging es auch wieder bei unserer Garage weiter. Die Garagendecke wurde komplett eingeschalt. Jetzt kann man sich das fertige Objekt noch besser vorstellen. In der kommenden Woche wird dann noch die Bewehrung eingebracht und anschließend noch betoniert. Am kommenden Wochenende müsste die Decke dann „fertig“ sein. So siehts im Moment aus:

Garage eingeschalt

Der Versuch des Stromanschlusses

Komischer Titel für einen Artikel, oder? Folgendes hat sich diese Woche Dienstag abgespielt: Da ich endlich mit den Leitungsverlegen vorran kommen wollte, habe ich mir für Dienstag und Mittwoch Vormittag jeweils einen halben Tag Urlaub genommen (Danke Chef, für die kurzfristige Genehmigung *g). Ich war also fleißig dabei Leitungen zu verlegen, als es an der Haustür klopfte. Es war ein Techniker vom EVU, der den Elektroanschluss an unser Haus vornehmen wollte. *freu – Er hatte ’nen dicken Karton mit unserer Mehrspartenzuführung in der Hand. Ich zeigte Ihm die Örtlichkeiten im Keller, also den Technikraum und die Position des Faserzementrohrs, durch welches die Mehrspartenzuführung dann durchgeführt wird. Leider dauerte meine Euphorie nur wenige Minuten, denn die Mehrspartenzuführung passte einfach nicht. Wie sich nach einiger Recherche dann herausstellte, gibt es drei unterschiedlich große Ausführungen. Unser EVU hat bisher immer nur diese Variante 1 verbaut (und somit auch bestellt bzw. auf Lager gehabt). Wie oft hört man so was, während der Bauphase: „Das hatten wir aber noch nie.“ Na doll!

Also, unsere Kelleraußenwände sind ja aus Fertigbeton und deswegen auch „nur“ 15cm dick. Die Variante 1 der Mehrspartenzuführung passt für Kellerwände der Größen 190 – 550 mm. Es gibt aber auch noch zwei weitere Ausführungen: Version 2 ist für Kellerwände ab 15cm geeignet und Version 3 für Kellerwände ab 9cm. Somit konnte der Techniker den Anschluss nicht vornehmen und informierte direkt auch den Wasseranschlusstechniker, dass er heute nicht erscheinen braucht. *seufz – Es hätte so schön sein können… Naja, den Hauptsicherungskasten hat er dann zumindest schon einmal im Keller an die Wand gebracht. Ist ja auch schon mal was.

Jetzt wird die Version 3 für uns per Express bestellt. Mal sehen, wann die beim EVU eintrifft und wann die Jungs sich das nächste mal bei uns am Bau zwecks Installation sehen lassen. Hoffen wir mal, dass das recht kurzfristig klappt, damit ich den Baustromkasten auch wieder los werde (und dafür keine Miete mehr zahlen muss).

Mehrspartenzuführung (vom Keller aus gesehen)

Mehrspartenzuführung (von außen aus gesehen)

Die Schrauben der Außenabdeckung (auf dem Bild hier ‚drüber gut zu sehen (unten links)) kommen auf die Schrauben der Innenabdeckung, bevor die Muffe die Wand berührt. Deswegen würde die Variante 1 der Mehrspartenausführung nicht dicht werden.

Das unendliche Kabellegen

Und wieder habe ich einen Tag lang nur Kabel verlegt. An alle Bauherren: Unterschätzt dieses Thema nicht! Da geht wirklich super viel Zeit ‚drauf! Und ich bin ja noch immer nicht fertig mit diesem Thema. Hier mal eine kleine Auflistung der Leitungen die verlegt werden (müssen):

  • 5×1,5 NYM Stromzuleitung (mind. eine pro Raum, abgesichert mit 13A)
  • 5×2,5 NYM Zuleitung für den E-Herd und Backofen
  • 5×2,5 NYM Zuleitung zu Küchensteckdosen (um diese dann mit 16A absichern zu können)
  • 3x 1,5 NYM Leitungen von der Zuleitung zu den einzelnen Steckdosen
  • 5x 1,5 NYM Schalterleitungen (u.a. für Wechsel- u. Kreuzschaltungen oder Steuerungen)
  • 3x 1,5 NYM Leitung für elektrische Rollladen
  • 3x 1,5 NYM Lampenleitung
  • 5x 1,5 NYM vom Raumthermostat des jew. Raumes zum Etagenverteiler
  • CAT 7 Netzwerkleitungen (Single und Twin)
  • Koaxleitungen 120dB geschirmt (Single und Twin)
  • Lautsprecherleitungen
  • NF-Leitungen für aktive Lautsprecher (vgl. Chinch-Kabel)
  • TK-Leitung
  • Leitung für die Türschließanlage
  • Erdungskabel für die Satellitenanlage (vom Technikraum zum Speicher)
  • Leitungen für die Klingel

Dann darf man den Aufwand fürs Bohren und das Verlegen von Leerrohren nicht vergessen. Die Rohre müssen auf Maß gebracht und fixiert werden. Teilweise muss man durch dickes Holz hindurch (z.B. bei den Rollladenkästen), vor allem, wenn man die Zuleitung dort im Leerrohr verlegen will. Außerdem muss für die Leitungen an jeder Spanplatte ein Ausschnitt gemacht werden, um diese in die Wand hinein zu führen. Innerhalb der Wände habe ich die Leitungen mit Nagelschellen an den Balken befestigt, damit sich diese schon mal auf das ungefähre Höhenmaß befinden (immer an das FFB-Maß denken (FFB = FertigFußbodenBelag). Bei uns macht das im Erdgeschoss ein Plus von 17cm, im Obergeschoss von 11cm aus.

Jede Leitung sollte vernünftig (an beiden Enden und am besten mehrfach) beschriftet werden. Und wenn man dann noch versucht, die Installation in irgendeiner Art & Weise zu dokumentieren, dann geht da richtig Zeit bei drauf.

Wenn man dann noch etwas „spezielles“ geplant hat, so wie bei uns der Einsatz der SPS, dann kommen noch ein paar Leitungen mehr zum Einsatz und der (Zeit-)Aufwand steigt weiter an.

Küche

Wir haben es getan. Wir haben eine Küche gekauft. Jetzt müssen wir „nur noch“ das Haus d’rum herum fertig bauen. Heute sind wir nochmal nach Kall zu Möbel Brucker gefahren. Jenny hatte diese Woche einen Termin für 10 Uhr mit unserem „Einrichtungsberater Küchen“ vereinbart, so dass wir quasi Null Wartezeit hatten. Gut so, denn heute war hier richtig der Bär los. Als wir in Kall ankamen, mussten wir uns erst einmal einen Parkplatz suchen. Das war aber dann erst einmal die letzte Hürde die wir für heute genommen haben. Auf zum Einrichtungsberater.

Unser Küchenzusammenstellung von vergangenen Sommer war noch im System vorhanden, so dass wir lediglich die Änderungen vornehmen lassen musste und nicht bei Null begonnen haben. Jetzt haben wir ja u.a. die exakten Maße für den Versorgungsschacht (30×30 cm). Dadurch, dass der um einiges größer ist, als in der Bauzeichnung gezeichnet, wandert das Highboard der Küche ein gutes Stück weiter nach oben. Somit werden wir die vorherige kleine Ecke nicht mehr mit eine Dekorleiste versehen, sondern dort ein passendes Regalelement hinein setzen. Natürlich hat sich von 2010 auf 2011 auch der Preis bei einigen Sachen geändert. Aber unterm Strich können wir uns nicht beschweren – lediglich die Schränke selber sind etwas teurer geworden, die (elektrischen) Geräte nicht. Dafür hat die Geschirrspülmaschine aber sogar nochmal 0,5l Ihren Verbrauch reduziert (auf 6,5 Liter). Bei den Schranktüren zum Esszimmer hin haben wir uns jetzt doch gegen das Milchglas und für die Holztüren entschieden. Die Mischbatterie haben wir auch geändert, da wir ja jetzt ein Fenster mit Querkämpfer haben und deswegen nicht mehr auf eine Batterie mit Aushängfunktion (Karabinerverschluss) angewiesen sind.

Küchenbild 1Die Arbeitsplatte lassen wir an der Fenster quasi als Fensterbank durchgehen – also aus einem Stück. Genauso werden wir an der Fenster auf der Stirnseite auch aus dem Arbeitsplattenmaterial die Fensterbank erstellen lassen. Jetzt, da nun feststeht, wie wir die Küche gestalten werden, kann ich auch beginnen die entsprechenden Strom-Leitungen dort zu verlegen. Außerdem muss ich im Deckenbereich, wo der Karmin der Dunstabzugshaube befestigt wird, eine Verstärkung von mind 4cm vorbereiten.

Kanalanschluss

Tauwetter, Plusgrade, dafür aber Regen. Nicht die besten Voraussetzungen, um Erdarbeiten durchführen zu können. Trotzdem habe ich heute einen Anruf von dem Tiefbauunternehmen bekommen, dass für unseren Kanalanschluss und die Versorgungsleitungen (Strom, Wasser und Telekom) zuständig ist. Ich wurde darüber informiert, das heute sehr wahrscheinlich der Kanalanschluss an unser Haus hergestellt wird und das evtl. Anfang nächster Woche auch die Versorger bis ins Haus verlegt werden.

Revisionsschacht in unserem Vorgarten

Nach der Arbeit kam ich dann an der Baustelle an, als die Jungs von Dederichs so gut wie fertig waren, mit dem Kanalanschluss. Auf der Abbildung oben sieht man den Revisionsschacht, der sich in unserem Vorgarten befindet.

Die Garage wurde gemauert

Es friert nicht mehr tagsüber, sprich endlich zeigt das Thermometer positive Temperaturen an und der meiste Schnee ist auch endlich weg. Hat ja auch lange genug gedauert, dieser fiese starke Wintereinbruch.

Heute wurde wieder einiges geleistet. Unser Garagen wächst und gedeiht – die Mauern sind komplett hochgezogen worden. Jetzt kommt als nächster Schritt die Betondecke ‚drauf.

Garagenmauern von der Seite

Garagenmauern von der Straßenfront

Sieht doch schick aus, oder? Hinten an der Garagenrückseite kann man auch das vorgesehene Garagenfenster erkennen.

Die ersten Garagenkalksandsteine

Heute wurde wieder an der Garage gearbeitet. Endlich waren es mal Plusgrade, so dass das Ganze auch überhaupt erst möglich war. Die Außenecken wurden augelotet und die erste Reihe Kalksandsteine wurde gesetzt. Mal sehen, ob es Morgen weiter geht, da die Temperatur evtl. unter Null °C bleiben wird. Und so schaut das Ganze dann bisher aus:

erste Reihe Kalksandsteine ist gesetzt

Erstes Kabelverlegen im EG

Diese Woche habe ich endlich mit dem Verlegen der Kabel im Erdgeschoss begonnen. Als erstes kümmere ich mich natürlich, wie schon im Obergeschoss um die Strom-Zuleitungen vom Technikraum im Keller in die jeweiligen Räume des Erdgeschosses. Ich bin am Silvestertag schon recht gut vorran gekommen, habe dann an Neujahr mal einen Tag ausgesetzt (um den ganzen Bürokram mal zu erledigen) und habe dann am Sonntag wieder weiter an der Verkabelung gearbeitet. Da hatten wir dann auch noch zusätzliche Unterstützung durch unsere Freunde Steffi & Ralf.

Steffi hat mitgeholfenSteffi hat zusammen mit Jenny einige Feinarbeiten vorgenommen – u.a. den Umbau des Etagenverteilers der Fußbodenheizung (die Technik aus dem einen Schrank in den anderen Schrank „transferiert“), den Stahlträger und die verbliebenen schmalen Stellen an der Außenwand/Decken-Ecke und die Durchbrüche der Versorgungsleitungen im Gäste-WC mit Glaswolle dämmen, etc.

Ralf beim KabelverlegenRalf hat mir währenddessen beim Verlegen der Stromleitungen im Erdgeschoss geholfen. So sind wir dann an diesem Sonntag wieder ein richtig gutes Stück voran gekommen. Nichts desto trotz werde ich mit meiner Kabelverlege-Mission noch einige Zeit, sprich mindestens noch die ganze kommende Woche, beschäftigt sein. Als nächstes werde ich erst einmal das Gäste-WC und den Abstellraum mit allen Leitungen bestücken, damit dort die Wände komplett geschlossen werden können und wir auch die Verkleidung des Spülkastens und des Versorgungsschachtes vom Keller ins OG in Angriff nehmen können.

Gas Heißluftgenerator

Zur Zeit haben wir ja noch keine funktionierende Heizungsanlage im Haus. Da wir aber im Moment ja knackige Temperaturen um den Gefrierpunkt haben und wir weiter voran kommen wollen, benötigen wir auch ein Gerät, was die Raumthemperatur „etwas erhöhen“ kann.

Bisher haben wir uns mit einer Leihgabe von unseren lieben Freunden (Danke Birgit & Bruno) sehr gut behelfen. Es handelte sich dabei um einen Heizaufsatz für die 11kg Gasflasche. Damit kann man wunderbar den Raum, in dem man gerade arbeitet bzw. sich befindet auf angenehmere Temperaturen aufheizen. Der Aufsatz reicht allerdings nicht aus, um damit eine ganze Etage oder sogar das ganze Haus zu heizen. Aber diesen Anspruch darf man an diesem Gerät auch gar nicht haben.

Einhell NIRO HGG 300Nichts desto trotz haben wir mittlerweile aufgerüstet. Das Thema Heizen ist ein wichtiges/elementares Thema für Jenny – ich habe ja eher selten kalt, aber bei Frauen ist „kalt haben“ ja auch keine Seltenheit. Und wenn man mal ehrlich ist, sind 0-10°C ja auch nicht warm. Also hat sich Jenny mal was mit dem Thema befasst und letztendlich einen Gas Heißluftgenerator gekauft. Die gibt es in verschiedenen Leistungsstufen bzw. Ausführungen. Wir haben uns für ein 30kW Modell entschieden. Der Einhell NIRO HGG 300 kostet um die 150,– € im Laden – wir haben Ihn aber in einen Online Shop für 95,– € + Versand bekommen. Tja, und was soll man sagen: wir sind begeistert. Die Erstinbetriebnahme fand im OG statt. Wir haben das Gerät samt Gasflasche im Flur aufgebaut und angeworfen. Nach 10 Minuten konnte man im gesamten Obergeschoss ohne Jacke (und ich auch ohne Pulli) herum laufen. Ich denke wir lagen bei knappn 20°C. Dann haben wir das Prachtstück auch erst einmal wieder ausgeschaltet, weil man es kaum noch aushalten konnte. Test mit Bravour bestanden! Daumen hoch.

Einhell NIRO HGG 300 Wir können den Einhell NIRO 300 (bisher) uneingeschränkt weiterempfehlen.

Übrigens, die „verbratene Leistung“ bedeutet natürlich auch, einen höheren Gasverbrauch. Laut Hersteller verbraucht der Heißluftgenerator knapp 3kg Gas pro Stunde. Das bedeutet also im Dauereinsatz einen Verbrauch von ca. einer Flasche pro vier Stunden. Und eine Flaschenfüllung liegt im Moment im Schnitt bei 18,– €.

Aber länger als 15-30 Minuten haben wir den bisher noch nicht laufen lassen. Mittlerweile steht der HGG im Erdgeschoss zwischen Wohn- und Esszimmer (sieht man ja auch auf den Bildern) und heizt uns von dort aus das EG und OG auf.

Frohes neues Jahr

Wir wünschen allen Lesern ein frohes neues Jahr und den Bauherren unter den Lesern natürlich noch zusätzlich gutes Gelingen (und besseres Wetter).