Trockenraum im Keller gestrichen

Wow, ist das hell hier. Mal wieder ein schönes Beispiel dafür, was Farbe doch ausmacht. Und man lernt, das Kalksandsteine nicht wirklich weiß sind… 🙂 Unser Trockenraum im Keller ist die nächste Station auf unserer ToDo-Liste. Damit habe ich dann am vergangenen Freitag (04.01.2013) bereits begonnen. Nun, was steht hier noch an. Also, der Übergangsspalt zwischen den beiden Filigrandeckenelementen muss zugespachtelt werden, dann müssen sowohl die Decke, wie auch alle Wände weiß gestrichen werden, der Waschmaschinensockel und der Fußboden gefließt werden, die Heizungsrohre gedämmt und die Türzarge samt Tür eingebaut werden. Und da draußen kein Wetter für Arbeiten im Garten ist (nennt sich in Fachkreisen ja auch WINTER), bietet sich der Keller ja regelrecht an.

So, die Übergänge wurden wieder mit Rigips (weil noch ausreichend vorhanden) zugespachtelt. Hier musste ich stellenweise sogar drei Mal ‚ran, bis dass die gewünschte Oberfläche erreicht wurde. Danach habe ich sowohl die Betondecke, wie auch die Wände von Restschmutz beseitigt (sprich kleine Flugrostspritzer abgeschliffen und mit dem Spachtel Estrichreste entfernt). Danach wurde dann abgeklebt, bis der Arzt kommt. Man, hat sich das gezogen – aber kein Wunder, bei der Anzahl Rohre (Kaltwasser, Warmwasser, separate Leitung für WC, Heizung Vor- und Rücklauf für OG und EG und natürlich Kanal), dem Kellerfenster und den beiden Lampen. Steckdosen und Schalter wurden demontiert, damit diese nicht durch Farbe versaut werden. Der Raum wurde leer geräumt, die Wäscheleinen abgenommen, Waschmachine und Trockner vom Sockel gehoben und abgedeckt. Nun konnte auch endlich die Farbe Einzug halten. Habe sowohl die Decke, wie auch alle Wände drei Mal weiß gestrichen. Und jetzt strahlt alles im herrlichen Weiß. Nun habe ich noch flott die Rohre gedämmt alles wieder montiert und aufgestellt. Es kann wieder gewaschen werden – diesmal aber im richtig hellem Raum.

Nächste anstehende Mission: Fliesen aussuchen, kaufen und legen.

Kellerraumwände und -decke gestrichen

Weiter gehts im Keller: Unser Abstellraum ist zur Zeit ja noch eine riesige Rumpelkammer (was uns ausgesprochen stört), weil die Schränke noch nicht aufgebaut sind oder sich noch nicht an der richtigen Position befinden. Aus diesem Grund steht der ganze Krempel, der in diese Schränke gehört noch zusätzlich hier herum. Also habe ich mir jetzt vorgenommen, ein / zwei Wände freizuräumen, diese zu Streichen und dann dort die Schränke aufbauen, damit man an die anderen Wände ‚ran kommt. Und wenn man schon mal hier Platz hat, dann streicht man auch direkt die Decke (zumindest soweit man an diese ‚ran kommt). Dazu musste aber der Übergang der einzelnen Deckenelemente (Filigranbetonplatten) verspachtelt werden, was ich mit dem vorhandenen Rigips getan habe. Außerdem habe ich den Übergang zwischen Wand und Decke mit Acryl versiegelt. Auch das Kellerfenster habe ich mit Acryl zur Betonwand hin versiegelt. Jenny hat die Fenster dann noch abgeklebt, so dass dem Streichen nichts mehr im Wege stand. Die Kalksandsteinwand hat die Farbe regelrecht „verschlungen“. Sowohl Kalksandsteinwand wie auch die Fertigbetonwände wurden von mir jetzt zwei Mal gerollt, damit keine Schattierungen mehr zu sehen sind. Der ganze Raum wirkt jetzt viel höher und größer, durch die weiße Farbe.

Kellerflurdecke gestrichen

Heute Abend habe ich mich mal an den Kellerflur gemacht. Die letzten kleinen Ecken wurden von mir an den Übergängen (Betonfiligrandecke <-> Rigipsstirnseiten) mit Rigips beigespachtelt. Jenny hatte den Boden schon mit Malerflies abgedeckt, so dass ich dann direkt mit dem Rollen/Streichen der Decke anfangen könnte. Da wir im gesamten Keller ja Filigranbeton als Decke haben, haben wir uns dazu entschlossen dort erst einmal keine Tapete aufzuhängen, sondern die Decke direkt zu streichen. Als Farbe verwende ich die selbe die ich auch im EG und OG Flur an der Decke verwendet habe:

Meistergold - Seidenlatex LF

Die Decke muss aber auf jeden Fall mindestens noch ein zweites Mal gestrichen werden, da vom Beton doch noch eine Schattierungen zu sehen sind. Da die Farbe (beim Auftragen mit der Lammfellrolle) aber fast gar nicht spritzt und sich super Verarbeiten läßt, ist das Ganze aber auch kein Problem.

Flurdecke und Fliesensockel Kellerflur

Dieses Wochenende waren wir wieder mal fleißig. Mit tatkräftiger Unterstützung von Wolfgang wurde endlich der Flur in Angriff genommen. Wir haben mit dem Tapezieren des Flurs extra gewartet, bis das die Treppe eingebaut ist. Da die ja jetzt unseren Flur ziert kann es auch hier endlich weiter gehen. An den Decken des OG und EG Flurs und an der Decke im Treppenhaus haben wir einfach strukturierte Vliestapete angebracht (Danke, Wolfgang), die diese Woche noch von mir mit weißer Seidenglanz Latex-Farbe gestrichen werden muss. Die Wände im gesamten Flur werden ebenfalls mit einer Vliestapete behangen. Diese hat eine feine Struktur, in der auch Silber mit eingearbeitet ist. Ist schwer zu beschreiben – ich hänge später einfach mal ein Foto von den fertigen Wänden hier mit an.

In der Zeit, in der sich Wolfgang mit der Tapete an der Decke herum geplagt hat, habe ich einige Restarbeiten gemacht. Die Stirnseiten der Treppen wurden von mir fertig mit Rigips verkleidet und anschließend verspachtelt. Hört sich wenig spektukulär an, war aber sehr zeitaufwändig. Dann habe ich noch im Kellerflur den Fliesensockel „fertig“ geklebt – wobei der erst wirklich dann vollständig fertig ist, wenn wir im Keller überall Türzargen eingebaut haben. Bis dahin bleibt halt eine kleine Lücke. Die restliche Fläche des Kellerbodens und der Fliesensockel wurde von mir eingefugt. Außerdem habe ich mal wieder in den Kellerräumen gewütet und einiges an Altpapier und sonstigen Müll aussortiert.

Osterzeit = Arbeitszeit

Naja, zumindest großenteils stimmt der hier verwendete Artikel-Titel. Am Ostersonntag habe ich mir mal eine familiäre Auszeit gegönnt. Ab nächstes Jahr wird aber vernünftig MIT ALLEN Ostern gefeiert – auch mit den Paten der Bauaufsicht Jonas. Aber dieses Jahr ist da leider keine Zeit für (gewesen), was wir wirklich total schade fanden. Aber aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben  – alles wird besser!

Nachdem der Estrich nun endlich (wenn man mal nicht ins Haus kommt, wird man direkt ungeduldig/hibbelig) begehbar ist, kann im Haus weiter gearbeitet werden. Ich habe in den vergangenen Tagen einige Hohlwanddosen samt Steckdosen gesetzt. Im Wohn- und Esszimmer bin ich soweit damit durch. Im Abstellraum fehlen mir noch die Dosen oberhalb des Türdurchgangs (dort werden später der WLAN-Accesspoint und die TK-Anlage Platz finden (weil das ein fast zentraler Punkt innerhalb des Hauses ist)). Im EG Flur habe ich nun auch fast alle Löcher für die Hohlwanddosen gebohrt und die beiden Steckdosen habe ich auch schon gesetzt.

Die noch fehlenden Fensterbacken im kompletten Obergeschoss und im Gäste-WC sind nun auch mit Rigips bepankt. Damit ist das Thema „Rigipsplatten setzen“ auch abgeschlossen (werde lediglich irgendwann einmal den Speicher mit den restlichen Rigips Deckenplatten versehen und im Technikraum im Keller einen übergroßen Kabelkanal bauen). Die Kantenschonerleisten habe ich direkt eingesetzt – müssen jetzt nur noch beigespachtelt werden.

In der Garage habe ich die Fenster eingesetzt und mit Rahmendübel fixiert. Die Zwischenräume zur Wand hin sind dann noch mit PU-Schaum ausgeschäumt worden. Jetzt kann der Maurer die Fenster auch schön mit Klinker einmauern.

Vorschau: Diese Woche soll es mit der Heizungsinstallation weiter gehen (wenn der Installateur denn auch wirklich kommt) und die Treppe soll vermessen werden (der ProHaus Ausbauberater Herr Vieten kommt am Donnerstag). Außerdem soll auch die Garage weiter verklinkert werden. In Kalenderwoche 18 soll u.U. auch das letzte Ausbaupaket von ProHaus eintreffen. Und wenn nichts dazwischen kommt, dann kommt André auch vorbei, um weitere Stromkreise (die ich ja jetzt alle vorbereite) im Zählerschrank anzuklemmen. Bin mal gespannt, was davon wirklich eintrifft bzw. gemacht wird. Ich werde in den kommenden Tagen wieder fleißig Spachteln, Schleifen und Hohlwanddosen setzen.

Decke Badezimmer und Treppenhaus

Gestern Abend haben wir die Decke im Badezimmer und im Treppenhaus fertig mit Rigips verkleidet. Hat sogar alles reibungslos geklappt (was ansich schon sehr verdächtig ist). Heute steht noch die Decke im Obergeschoss Flur (ist von der Fläche ein Witz, aber total verwinkelt und die Lattung ist dort – sagen wir mal – „problematisch“) auf dem Plan. Außerdem müssen noch einige Fensterwangen und der Unterzug zwischen Küche und Esszimmer mit Rigips verkleidet werden. Wenn alles gut läuft, schließen wir heute Abend das Thema ‚Rigips anbringen‘ ab. Dann steht „nur noch“ Spachteln und Schleifen auf dem Plan. Aber vorher gibts ja dieses Wochenende eine Zwangspause. Dazu aber später mehr…

Ein Wochenende voller Arbeit…

…geht zu Ende. Und wir haben wieder einmal viel geschafft. Im Obergeschoss wurde die Decke im Schlafzimmer, Büro und Kinderzimmer komplett mit Rigips verschlossen. Im Badezimmer fehlt noch eine Reihe in der Schräge und die Decke selber. Danach ist nur noch der Flur im Obergeschoss übrig. Alle Schrauben an den Wänden und den Dachschrägen sind mit Gips verspachtelt worden. Weiter Eckschonerleisten wurden eingesetzt und grob mit Gips fixiert. Im Abstellraum wurde schon fleißig geschliffen. In unserem Garten wurde für Ordnung gesorgt bzw. auf- und umgeräumt, damit der Erdbauer in den nächsten Tagen mit dem Bagger bei uns in den Garten gelangen kann, um die Zisterne zu setzen und um die Rigole anzulegen. Einige Transport-Paletten wurden klein gesägt und somit „Ofentauglich“ gemacht. Das „gute“ Holz wurde vom Brennholz getrennt und wieder mit Folie gegen die Witterung geschützt.

Der Kellerflur ist nun vollständig verputzt. Insgesamt haben wir jetzt 12 Säcke Goldband verarbeitet. Mehr als die Hälfte davon wurden auf der einen Wand verwendet, wo die Treppe später herunter kommt. Da die obere Wand soweit vorgesprungen ist (ich schätze mal mind. 4-5 cm), musste hier massig Putz aufgebracht werden, um ein gleichmäßiges Wandniveau zu erzielen. Gar nicht mal so einfach. Aber es ist richtig gut geworden. Jetzt muss der Putz nur noch gut trocknen…

In den Klinkeröffnungen an unserer Außenwand haben wir sogenannte Bienenbeißer eingesetzt. Diese sollen vermeiden, dass sich Ungeziefer oder kleine Tiere (wie z.B. Feldmäuse) in die Wände einnisten. Wir finden die Einsätze nicht nur praktisch sondern auch noch optisch sehr schön.

Auf dem Garagendach wurden Schweißbahnen als primärer Wetterschutz aufgebracht. Somit ist die Garage erst einmal provisorisch von oben dicht bzw. gegen Regen geschützt und kann als Lagerraum für die Abfälle (Span- und Rigipsplatten) genutzt werden.

Wir hatten mal wieder tatkräftige Unterstützung. Vielen lieben Dank an alle, die Ihre Freizeit für uns geopfert haben! Wir wissen das sehr zu schätzen…

Trockenbau Obergeschoss

Jetzt ist das Obergeschoss d’ran mit dem Trockenbau. Dieses Wochenende haben wir da auch schon einiges an Fläche geschafft. Die ganzen langen geraden Wände sind jetzt alle mit Rigipsplatten verkleidet. Auch das gesamte Treppenhaus hat an den Wänden jetzt einen Rigips Mantel an. Wir werden zuerst die Wände bekleiden und dann mit der Decke anfangen. Das Badezimmer wurde diese Woche auch schon komplett mit den grünen Platten fertig gestellt. So langsam lichtet sich der Nebel ääähhh der Rigipsstapel. Ich glaube, im Moment sind noch 16 Platten da. Sollte eigentlich auch ausreichen, wobei die verbliebenen Wände ganz schön fiese Schnippel-Arbeit bedeuten. Mal sehen – ich bin da guter Dinge, dass wir mit den Platten auskommen werden.

Als Tagesabschluss haben Jenny und ich noch kräftig verspachtelt. Der erste Sack Spachtelmasse ist quasi aufgebraucht. Ich denke auch hier werden wir mit dem Material recht gut auskommen. Jenny hat sich um die Schraubenlöcher gekümmert während ich Eckleisten und die Übergänge zwischen den Platten verspachtelt habe.

Nachtschicht 2: Decke Abstellraum

Heute ist es wieder mal spät geworden – um 1:00 Uhr lag ich im Bett. Dafür habe ich aber auch einiges geschafft. Mit Unterstützung von meinem Bruder Pascal, habe ich die Decke im Abstellraum geschlossen und auch direkt verspachtelt. Damit sind jetzt alle Wände und alle Decken im Erdgeschoss mit Rigips verkleidet… *juhuuuu….

Hier mal ein schöner VORHER / NACHHER Vergleich:

Decke Abstellraum (ohne Rigips)

Decke Abstellraum (mit Rigips und Verspachtelt)

Decke Flur Erdgeschoss

Diesen Samstag haben wir die Decke im Erdgeschoss Flur ausgerichtet und anschließend die zugehörigen Deckenrigipsplatten angebracht. Danach haben wir noch zwei große Wandrigipsplatten im Treppenhaus an den Wänden montiert. Hier ist der Aufwand natürlich jetzt um einiges höher, weil man

a) die Dachschräge genau abmessen muss und
b) nicht mehr ganz so einfach an die Platten bzw. Wand heran kommt.

Hat aber ganz gut geklappt. Die restlichen Rigipsplatten können im Treppenhaus aber erst angebracht werden, wenn die Lattung an der Decke erstellt worden ist. Das steht für Morgen auf dem Plan.

Zu guter Letzt hat Jenny noch einige Schrauben verspachtelt und ich habe in der Zeit einige Rigipsplattenübergänge verspachtelt. Mittlerweile schallt es im ganzen Erdgeschoss und immer mehr und mehr siehts nach „richtigen“ Räumen aus. Die Räume wirken jetzt viel heller und größer. Was der Rigips doch ausmacht.

Flur EG Decke

Flur EG Treppenaufgang

EZ-, WZ- und Gäste-WC-Decke

Heute haben wir die Decke im Esszimmer, Wohnzimmer und Gäste-WC mit Rigips verkleidet. Jetzt fehlt im EG nur noch die Decke im Flur und im Abstellraum. Während Schwiegervater und ich uns um die Verkleidung der Decken gekümmert haben, hat Jenny an den Wänden die Schrauben mit Gips verspachtelt. Hier ein paar Fotos des Tages:

Im Gäste-WC sollen später mal zwei Lautsprecher in der Decke eingelassen werden. Dafür habe ich ja vor einiger Zeit schon entsprechende Leitungen vom Wohnzimmer über die Decke bis ins Gäste-WC verlegt. Diese kommen an einem Zentralen Punkt aus der Decke. Von dort aus haben wir diese heute im flexiblen Leerrohr bis in die entsprechenden Ecken verlegt.Lautsprecherverkabelung innerhalb der Gäste-WC-Decke

Rigips & Elektroinstallation Küche

Diese Woche habe ich mal wieder ein paar Tage Urlaub, um am Bau wieder einen guten Schub machen zu können. Auf dem Plan steht: Mission „Rigips an den Wänden im EG“ abschließen und die Elektroinstallation in der Küche. Jenny und Schwiegervater kümmern sich um das Gäste-WC und den Abstellraum (Rigips). André und ich „spielen“ mit den Kabeln. Das bedeutet ganz viele große Löcher in die Wände bohren und Kabel ans Tageslicht holen (und das am besten ohne die Kabel zu beschädigen). Dazu werden eine 68er Bohrkrone und ganz viele Hohlraumdosen (für die Außenwände winddichte und für die Innenwände „normale“) benötigt. An den Stellen, wo wir die Moeller Xcomfort Aktoren einbauen, setzen wir sogenannte Electronic-Hohlraumdosen ein. Diese bieten genügend Platz für den Aktor und dessen Verschaltung und können (teilweise) verspachtelt bzw. überspachtelt werden. Außerdem kann man zwischen den beiden Kammern, wenn man will, einen Steg zur Unterteilung einsetzen. In der Küche habe ich die Electronic-Dose an der Position der Rollladenaktoren gesetzt.

Danach gings ab in den Keller. Mit der dicken 1700W Bohrmaschine „Dicke Berta“ und der Diamantkrone haben wir fünf Schalter und drei Steckdosen UP-Dosen gebohrt. Hat richtig Spaß gemacht – ehrlich. Mit der Bohrkrone ging das echt wie durch Butter.

Aktueller Stand: 95% der Elektroinstallation der Küche abgeschlossen (es fehlen noch zwei Wechsel/Wechsel-Kippschalter), Wände im Gäste-WC mit Rigips verkleidet, Wände im Abstellraum mit Rigips verkleidet und UP-Doseneinsätze im Kellerflur eingesetzt. Für Morgen steht die (restliche) Verkleidung der Esszimmer- und Wohnzimmerdecke mit Rigipsplatten auf dem Plan.

Rigips im Flur und an der Decke

Ein recht erfolgreiches Wochenende geht zu Ende. Am Freitag und heutigen Samstag haben wir einiges geschafft. Die Wände im Wohnzimmer und Esszimmer sind jetzt alle mit Rigips verkleidet. Die Decke in der Küche ist komplett mit Rigips geschlossen worden und im Wohn- und Esszimmer ist auch ca. 50% der Decke mit Rigips verkleidet. Im Flur und Abstellraum wurde die Lattung an der Decke fertig gestellt. Außerdem ist fast die gesamte Wandfläche im EG Flur mit Rigips verkleidet worden. Ich denke, da kann man doch nicht meckern, oder?

Hier mal wieder ein paar zugehörige Fotos:

Zum Ausrichten der Decke sollte man schon einiges an Zeit einplanen. Fürs Esszimmer und Wohnzimmer haben wir ca. zwei Stunden benötigt. Dazu muss ich auch mal erwähnen, dass die Würth Justierschrauben echt klasse sind.

Nachtschicht

Gestern Abend ist es mal „etwas später“ geworden. Nach der Arbeit ist noch Pascal als Unterstützung vorbei gekommen und wir haben zu dritt die Rigipsplatten im WZ aufgehangen. Jetzt fehlen nur noch ein paar wenige Platten, dann sind das Wohnzimmer, Esszimmer und die Küche komplett mit Rigips verkleidet. Als Pascal dann gefahren ist, habe ich ein wenig aufgeräumt und mal die erste Eckschonerleiste mit Gips an die Wand gebracht. Außerdem habe ich auch schon die ersten Übergänge zwischen den Rigipsplatten verpachtelt und die ersten Schrauben „getarnt“. Ging mir ganz gut von der Hand und macht bisher sogar Spaß. Mal sehen, wie ich darüber denke, wenn ich alle Wände verspachtelt habe… Aber bis dahin vergeht ja noch etwas Zeit. Um 00:30 Uhr habe ich dann mal Feierabend gemacht. Muss ja schließlich „nachher“ noch arbeiten. *gähn Aber ich will im Moment mal etwas Gas geben, damit wir zu Potte kommen.

Ein Rigips Wochenende

Dieses Wochenende gab es mal wieder was fürs Auge. Damit meine ich, dass man was „gemacht“ hat, was man auch direkt sieht. Die ersten Wände wurden mit Rigips-Platten verkleidet. Am Samstag habe ich zusammen mit Bruno 95% der Küche mit Rigips-Platten verkleidet. Was so ein bischen aufhält, ist das Übertragen (mit Bleistift) der Positionen der Balken von der Wand auf die Rigipsplatten. Das geht bei den Innenwänden noch etwas flotter, als bei den Außenwänden, denn da befindet sich auf der Spanplatte noch zusätzlich die blaue Dampfbremsfolie. Außerdem habe ich auch noch die Positionen der Schalter und Steckdosen übertragen. Das hält natürlich auf. Und dann hat man da noch zwei Fenster und einen Versorgungsschacht und und und… das hält alles gut auf. Nichts desto trotz bin ich aber mit dem Resultat sehr zufrieden und doch positiv überrascht, denn ich hätte nicht gedacht, dass wir an dem Tag schon so weit kommen.

Am Sonntag wurden wir von Ralf und Steffi unterstützt. Die Mädels haben dann das Anzeichnen der Balken auf der Folie übernommen, während Ralf und ich die Platten zugeschnitten und aufgehangen haben. Außerdem hat Ralf mir noch beim Einbringen der Kunststoffleisten an den beiden großen Terassenfronten im Rollladenkasten geholfen. Ich hatte das mal vor x-Wochen alleine versucht, aber ohne Erfolg. Zu Zweit ging das heute dann ganz flott. Bis zum frühen Abend hatten wir dann Küche und Esszimmer (bis auf eine Platte) fertig mit Rigips beplankt.

Das Arbeiten mit den Rigipsplatten geht einem wirklich gut von der Hand. Man muss darauf achten, dass man die Stöße mindestens einen Balken zu den Stößen der Spanplatten versetzt. Die Stoßkanten zueinander müssen entweder die abgeflachten Enden der Rigipsplatte sein, oder man verwendet den mitgelieferten Rigips-Hobel, um die entsprechende Gehrung herzustellen (wenn z.B. durch den Zuschnitt die abgeflachte Seite nicht mehr zur Verfügung steht. Jetzt bin ich mal sehr gespannt, wie gut sich die Metall-Stoßkante an den Außenecken anbringen läßt und wie gut das Verspachteln läuft. Übrigens, alle Inenecken werden mit Acryl abgespritzt.

An dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön an unsere Helfer / Freunde. Ohne euch wären wir nicht soweit, wie wir es jetzt schon sind. Danke!